
Radreisen in Kroatien
Radreisen in Kroatien bieten eine faszinierende Mischung aus mediterranem Flair, abwechslungsreicher Landschaft und gut ausgebauter Infrastruktur. Ob entlang der Adriaküste, durch die grünen Hügel Istriens oder über die Inseln der Kvarner Bucht – Kroatien ist ein Paradies für Radfahrer. In diesem umfassenden Guide findest du alle wichtigen Informationen für deine Radreise nach Kroatien im Jahr 2025
Einreise nach Kroatien
Als deutscher Staatsbürger kannst du mit einem gültigen Reisepass oder Personalausweis nach Kroatien einreisen. Auch vorläufige Dokumente werden akzeptiert. Ein Visum ist nicht erforderlich.
Anreise
Mit dem Fahrrad
Für Abenteuerlustige bietet sich die Möglichkeit, direkt von München nach Zagreb mit dem Fahrrad zu reisen. Eine direkte Route führt über Rosenheim, Kufstein, Innsbruck und den Brennerpass nach Südtirol, dann weiter über die Dolomiten und durch das Friaul-Julisch Venetien bis nach Slowenien und schließlich nach Kroatien. Diese Strecke ist jedoch sportlich anspruchsvoll und erfordert eine sorgfältige Planung sowie Erfahrung im alpinen Radfahren.
Alternative: Anreise über den EuroVelo 9
Eine entspanntere Alternative ist die Anreise über den EuroVelo 9 („Bernsteinstraße“), eine der großen europäischen Fernradwege. Die Route beginnt in Polen, führt durch Tschechien und Österreich und verläuft über Maribor in Slowenien weiter bis nach Kroatien. Ab Wien kannst du bequem auf den EuroVelo 9 wechseln und über gut ausgebaute Radwege, durch die wunderschönen Weinlandschaften der Südsteiermark und Sloweniens, bis nach Zagreb radeln. Diese Strecke bietet weniger Höhenmeter und ist landschaftlich äußerst reizvoll. (eurovelo9.com)
Oder auch wie bei meiner Sommertour 2025 von Ulm über Salzburg nach Zagreb an Meer.
Mit dem Zug
Die Anreise mit dem Zug ist über Slowenien oder Ungarn möglich. Beispielsweise fährt die ÖBB von Mai bis Oktober dreimal pro Woche von Wien nach Split. Beachte jedoch, dass nicht alle Züge Fahrradmitnahme anbieten. Informiere dich daher vorab über die Mitnahmemöglichkeiten.
Mit dem Fernbus
FlixBus bietet zahlreiche Verbindungen nach Kroatien an, teilweise auch mit Fahrradträgern. Die Busse fahren größere Städte sowie beliebte Urlaubsdestinationen entlang der Küste an.
Mit dem Auto
Die Anreise mit dem eigenen Auto bietet Flexibilität, insbesondere wenn du dein Fahrrad transportieren möchtest. Beachte jedoch die Mautgebühren auf kroatischen Autobahnen.
Transport innerhalb Kroatiens: Bahn, Busse und Fähren
Für Radreisende, die innerhalb Kroatiens längere Distanzen überbrücken möchten, bieten sich Bahn, Busse und Fähren als flexible Transportmittel an.
Bahn:
Die kroatische Eisenbahngesellschaft HŽ Putnički prijevoz betreibt das nationale Bahnnetz (hzpp.hr). Fahrräder können auf vielen Strecken mitgenommen werden, oft gegen eine geringe Zusatzgebühr. Die Zugverbindungen sind besonders im Landesinneren gut ausgebaut, während an der Küste weniger Bahnhöfe vorhanden sind.
Busse:
Busreisen sind eine sehr beliebte und günstige Art, sich in Kroatien fortzubewegen. Anbieter wie FlixBus (flixbus.de) oder Arriva Kroatien (arriva.com.hr) bieten zahlreiche Verbindungen zwischen Städten und touristischen Orten. Fahrräder werden je nach Verfügbarkeit und nach vorheriger Anmeldung auf bestimmten Linien transportiert.
Fähren:
Wenn du Inseln wie Krk, Cres, Hvar oder Brač erkunden möchtest, sind Fähren ideal. Die größte Reederei ist Jadrolinija (jadrolinija.hr), die sowohl Autofähren als auch Passagierfähren betreibt. Fahrräder dürfen in der Regel gegen eine kleine Gebühr mitgenommen werden. Es empfiehlt sich, insbesondere in der Hochsaison Plätze frühzeitig zu reservieren.
Übernachten
Hotels
In Kroatien findest du eine Vielzahl von Hotels, von einfachen Unterkünften bis hin zu luxuriösen Resorts. Die Preise variieren je nach Lage und Saison. In der Nebensaison sind Ersparnisse von bis zu 66% möglich.
Privatzimmer und Apartments
Privatzimmer und Ferienwohnungen sind eine kostengünstige Alternative zu Hotels. Sie bieten oft eine familiäre Atmosphäre und die Möglichkeit, mit Einheimischen in Kontakt zu treten. Die Preise variieren je nach Lage und Ausstattung.
Campingplätze
Camping ist in Kroatien sehr beliebt. Es gibt zahlreiche Campingplätze entlang der Küste und im Landesinneren. Einige bieten auch Mobilheime oder Glamping-Optionen an. Beispielsweise bietet das Valamar Camping Istra eine erstklassige Camping-Erfahrung auf der Adriatischen Halbinsel.
Wildcampen in Kroatien
In Kroatien ist Wildcampen offiziell verboten. Das Übernachten außerhalb von offiziellen Campingplätzen – etwa in Wäldern, an Stränden oder auf freien Wiesen – kann mit Geldstrafen zwischen 150 und 400 Euro geahndet werden (Quelle: kroatien.de). Grund dafür ist vor allem der Schutz der Natur sowie die hohe Brandgefahr in den Sommermonaten.
Trotzdem wird in sehr abgelegenen Gegenden, besonders im Hinterland (z.B. in der Region Lika oder Slawonien), gelegentlich geduldet, wenn man spät ankommt, früh abreist und keinen Müll hinterlässt. Taktvolles Verhalten, Rücksichtnahme und im Idealfall das Einholen einer Erlaubnis bei einem Grundstücksbesitzer oder der lokalen Gemeinde sind hier wichtig.
Eine tolle Alternative bieten sogenannte Mini-Campingplätze oder Agrotourismus-Betriebe, die einfache Stellplätze auf Bauernhöfen anbieten – oft günstig und mitten in der Natur gelegen.
Gesundheit und medizinische Versorgung
Für die Einreise nach Kroatien sind keine Pflichtimpfungen vorgeschrieben. Es wird jedoch empfohlen, die Standardimpfungen gemäß dem Impfkalender der STIKO auf dem aktuellen Stand zu halten. Zusätzlich können Impfungen gegen Hepatitis A, bei Langzeitaufenthalt oder besonderer Exposition auch gegen Hepatitis B, Tollwut und FSME sinnvoll sein. Die medizinische Versorgung in Kroatien ist gut. In größeren Städten gibt es Krankenhäuser, und in den Sommermonaten werden in touristischen Regionen zusätzliche Gesundheitszentren eingerichtet. Bei medizinischen Behandlungen sollte die Europäische Krankenversicherungskarte (EHIC) vorgezeigt werden
Geld
Seit dem 1. Januar 2023 ist der Euro die offizielle Währung in Kroatien. Die frühere Landeswährung, die Kroatische Kuna (HRK), wurde vollständig abgelöst. Seitdem werden alle Zahlungen in Kroatien ausschließlich in Euro abgewickelt. Restbestände an Kuna können nur noch bei der kroatischen Zentralbank in Euro umgetauscht werden.
Geldbeschaffung in Kroatien
Die Bargeldversorgung ist in Kroatien unkompliziert. In Städten, an Flughäfen, Bahnhöfen, an größeren Tankstellen sowie in vielen Touristengebieten findest du ein sehr dichtes Netz an Geldautomaten (ATM). Auch kleinere Orte verfügen in der Regel über mindestens einen Automaten.
Akzeptiert werden gängige Bankkarten (EC-Karten mit Maestro- oder V-Pay-Logo) sowie Kreditkarten wie Visa, Mastercard und American Express. Das Abheben mit Kreditkarte ist an vielen Automaten möglich, oft aber mit zusätzlichen Gebühren verbunden. Beim Bezahlen in Geschäften, Restaurants und Hotels wird Kartenzahlung fast überall akzeptiert. Trotzdem empfiehlt es sich, immer einen kleinen Betrag an Bargeld dabei zu haben – insbesondere auf dem Land oder bei kleinen Anbietern (zum Beispiel auf Märkten oder in ländlichen Gasthäusern).
Achte beim Geldabheben darauf, die Option „Abrechnung in Landeswährung“ (Euro) zu wählen und keine automatische Umrechnung durch den Automatenanbieter zu akzeptieren, um schlechte Wechselkurse zu vermeiden.
Wetter, Wind und beste Reisezeit für Radfahrer
Das Klima in Kroatien variiert je nach Region: An der Adriaküste herrscht mediterranes Klima mit warmen, trockenen Sommern und milden Wintern, während das Landesinnere eher ein gemäßigtes, kontinentales Klima aufweist.
Für Radfahrer sind die besten Reisezeiten der Frühling (April bis Juni) und der Herbst (September bis Oktober). In diesen Monaten ist das Wetter angenehm warm, aber nicht zu heiß, und die touristischen Hotspots sind weniger überlaufen. Im Hochsommer (Juli und August) kann es entlang der Küste sehr heiß werden (über 30 °C), was längere Radtouren anstrengend macht.
Ein wichtiger Faktor für Radreisende ist der Wind: Entlang der Küste weht häufig die Bora (ein trockener, böiger Nordostwind) oder der Jugo (ein feuchter Südwind). Die Bora kann besonders kräftig und böig sein, was auf freier Strecke durchaus herausfordernd werden kann. Im Landesinneren sind die Winde meist schwächer, aber das Wetter kann schneller umschlagen.
Radfahren in Kroatien
Kroatien verfügt über ein gut ausgebautes Radwegenetz von insgesamt 1.700 Kilometern. Es gibt sowohl leichte Touren für Anfänger und Familien als auch anspruchsvolle Strecken für erfahrene Radfahrer.
Beliebte Radrouten
Parenzana-Weg: Eine historische Bahntrasse, die Istrien durchquert.
Inselroute auf Dugi Otok: Bietet atemberaubende Ausblicke auf die Adria.
Weitere Routen und detaillierte Informationen findest du auf Komoot oder auf Istria Bike.
Fahrradverleih und Werkstätten
In größeren Städten gibt es zahlreiche Fahrradverleihe und Werkstätten. Es ist ratsam, vorab zu recherchieren und gegebenenfalls Reservierungen vorzunehmen, insbesondere in der Hochsaison.
Nützliche Links
Kroati.de – Radfahren in Kroatien
ADFC – Radurlaub in Kroatien
Radreisen.at – Radreisen durch Kroatien
Radweg-Reisen – Mit Schiff und Rad in Kroatien
Kroatische Zentrale für Tourismus
Mit diesen Informationen bist du bestens vorbereitet für deine Radreise durch Kroatien. Ob entlang der Küste, durch das Landesinnere oder über die Inseln – Kroatien bietet für jeden Radfahrer das passende Abenteuer. Hast du Tipps oder fehlt die was im Artikel das schreibe mir gerne einen Kommentar.


You May Also Like

Sommer-Tour 2025
23. März 2025
Tabouleh mit Giersch – Wildkräuterküche auf der Gravel-Tour durchs Allgäu
13. April 2025