Canyon Grail CF SLX 8 Di2 Karton
Ausrüstung,  Meine Bikes

Canyon Grail CF SLX 8 Di2 Unboxing

1. Anlieferung – Spannung pur

Seit Tagen habe ich das DHL-Tracking im Minutentakt aktualisiert. Alle halbe Stunde ein Blick aufs Handy, wann endlich das große Paket aus Koblenz bei mir ankommt. Dann war es soweit: der Canyon Bike Guard Karton stand vor meiner Haustür – so groß, dass man fast denken konnte, jemand zieht bei mir ein.

Die Verpackung war beeindruckend: stabil, durchdacht und so konstruiert, dass man keine zusätzlichen Ständer oder Halter zum Aufbau braucht. Alles sitzt fest, nichts wackelt, und man fühlt sich sofort gut vorbereitet.

In meinem Überblicksartikel zum Canyon Grail CF SLX 8 Di2 habe ich bereits erzählt, warum ich mich genau für dieses Bike entschieden habe und was meine Pläne damit sind. Hier geht es nun ganz praktisch ans Eingemachte: das Unboxing und der Aufbau.

Canyon Grail CF SLX 8 Di2 im Unboxing
Canyon Grail CF SLX 8 Di2 Zubehör
Canyon Grail CF SLX 8 Di2 Aufbau Anleitung
Canyon Grail CF SLX 8 Di2 Werkzeug

2. Unboxing – was Canyon mitliefert

 

Beim Öffnen des Kartons kommt schnell Freude auf: Rahmen, Laufräder, Cockpit, Sattelstütze – alles übersichtlich verstaut. Dazu legt Canyon das nötige Werkzeug bei, inklusive eines kleinen Drehmomentschlüssels, der fast wie ein Spielzeug wirkt. Aber für den Aufbau reicht er absolut.

Drehmomentschlüssel

3. Der Aufbau – eine Stunde bis zur ersten Sitzprobe

 

Da ich mir vorher schon das offizielle Aufbauvideo von Canyon angesehen hatte, lief der Aufbau völlig entspannt. Schritt für Schritt ging es durch: Laufräder einsetzen, Lenker ausrichten, Sattelstütze montieren. Auch die mitgelieferte Aufbau-Anleitung war klar und gut verständlich, sodass man wirklich keine Angst haben muss, etwas falsch zu machen.

Besonderheit: Die Ventile waren nicht mit den üblichen Muttern fixiert, das hat das Aufpumpen anfangs etwas knifflig gemacht. Aber auch das war schnell gelöst.

Nach knapp einer Stunde stand das Canyon Grail CF SLX 8 Di2 fertig montiert vor mir. Ein Bike mit echtem „Wow-Faktor“.

Aufbau Anleitung

Schritt-für-Schritt: Unboxing & Aufbau (Canyon Grail CF SLX 8 Di2)

 

Vorbereitung (2–3 Min)

  • Verpackung äußerlich prüfen, Fotos machen.
  • Werkzeug bereitlegen: Canyon-Toolset (inkl. kleinem Drehmomentschlüssel), zusätzlich großer Drehmomentschlüssel, Pumpe (Presta/Sclaverand), ggf. Carbon-Montagepaste gemäß Handbuch.

1) Bike Guard öffnen
Klett- und Sicherungsbänder lösen, obere Kartonlage abnehmen. 

2) Lieferumfang checken
Rahmen/Antriebseinheit, Laufräder, Cockpit/Lenker, Sattelstütze, Kleinteilbeutel, Steckachsen, Pedale (falls vorhanden), Manuals/Quickstart, Werkzeugset. Kurzer Blick: alles unbeschädigt?

3) Transportsicherungen entfernen
Schaum-/Pappschutz vorsichtig abnehmen. Brems-“Transportkeile” (falls eingesetzt) merken, nicht verlegen.

4) Sattelstütze einsetzen
Klemmstelle sauber, ggf. gemäß Canyon-Handbuch mit (oder ohne) Carbonpaste. Sattelstütze auf Grobi-Höhe (später feinjustieren). Klemmschraube(n) mit vorgeschriebenem Drehmoment anziehen.

5) Cockpit/Lenker ausrichten
Das integrierte Cockpit steht oft quer im Karton. Gerade richten (Vorderradlinie), Höhe/Reach fürs Erste so wählen, dass Handgelenke neutral sind. Klemmschrauben gleichmäßig auf Drehmoment.

6) Vorderrad montieren
Distanzstücke entfernen, Bremsscheibe sauber zwischen die Beläge führen (Transportkeil vorher ziehen). Steckachse einschieben, mit vorgeschriebenem Drehmoment anziehen. Prüfen, ob die Bremse frei läuft.

7) Hinterrad checken / einsetzen
Falls separat: analog wie vorn montieren. Wenn bereits im Rahmen: Sitz fest, Schnellcheck auf Schleifen.

8) Reifendruck / Ventil-Tipp
Dein Video-Takeaway: Ventilmutter fehlte → beim Aufpumpen das Ventil mit der Hand gegen die Felge drücken, damit die Pumpe dichtet. Danach wünschenswert: passende Ventilmuttern nachrüsten. Reifendruck für ersten Rollout moderat (z. B. 3,0–3,5 bar je nach Gewicht/Setup), Feintuning später.

9) Achsen & Klemmen final anziehen
Sattelklemme, Steckachsen, Cockpit—alles mit Drehmoment. Kein „Gefühl“, nur Werte.

10) Bremsen zentrieren (falls nötig)
Schleift’s? Bremssattelschrauben lösen, Hebel ziehen (Rad fixiert Bremse zentriert), Schrauben wieder anziehen.

11) Schaltung & Akku
Vor Fahrt: Di2 laden (wenn leer) und mit Shimano E-Tube App verbinden. Firmware-Update durchführen. Ohne Update/Akku keine Fahrt – das hast du erlebt und gehört unbedingt in den Artikel.

12) Zubehör montieren
Flaschenhalter, Faltschloss, Navi-Halterung. Auf genug Reifen-/Rahmenfreiheit achten. Bei One-Piece-Cockpit: passende Mounts verwenden.

13) Pairing & Kalibrierung
Garmin 1040: Di2 koppeln (Tasten-/E-Tube-Prozess), Leistungsmesser pairen und Zero-Offset/„Kalibrieren“ durchführen. Datenfelder am Garmin für Schaltstufen/Power anlegen.

14) Sitzprobe & Mini-Feintuning
Sattel leicht vor/zurück, minimal kippen bis Hüfte ruhig läuft. Lenkerreach prüfen. Exakte Ergonomie kommt im eigenen Setup-Artikel – hier nur „fahrfertig“.

15) Sicherheitscheck & kurze Proberunde
Schrauben checken, Bremsen greifen, Schaltung schaltet, nichts schleift, keine Klappergeräusche. 5–10 Min. ums Haus, danach Nachziehen/Feintunen.


Mini-Box: Häufige Stolpersteine 

  • Ventile ohne Mutter: Beim ersten Aufpumpen Ventil festhalten; später Muttern ergänzen.
  • Transportkeile vergessen: Ohne Keil kann beim Einsetzen Öl auf die Beläge kommen – sauber arbeiten.
  • Drehmoment ignoriert: Carbon liebt Zahlen, nicht Muskeln. Immer die Werte aus dem Canyon-Manual nutzen.
  • Di2 ohne Update/Charge: Erst App-Update & Ladung, dann fahren.

4. Feinschliff & Digitaler Start

 

Noch bevor es losgehen konnte, musste die Schaltung ein Update bekommen. Über die Shimano E-Tube App habe ich die GRX Di2 sofort auf den neuesten Stand gebracht. Ohne diesen Schritt wäre ein spontanes Losfahren nicht möglich gewesen, da auch der Akku erst geladen werden musste.

Dazu kam gleich die Montage des Zubehörs: Flaschenhalter, Faltschloss, Navi-Halterung – alles fand seinen Platz. Zum Schluss habe ich den Leistungsmesser und die Di2 mit meinem Garmin 1040 verbunden. Jetzt war das Setup komplett: Bike, Technik, Daten – alles startklar.

5. Erste Eindrücke

Das Bike fühlt sich sofort groß genug und stabil an – endlich die richtige Rahmengröße. Der Carbonrahmen wirkt leicht und steif, das Cockpit aufgeräumt. Für mich als großen Fahrer ist es eine echte Erleichterung, in einer Stunde vom Karton bis zur ersten Sitzprobe durchzukommen.


6. Fazit

Canyon macht es leicht, auch ohne Händler ein Hightech-Gravelbike aufzubauen. Durchdachte Verpackung, klare Anleitung und das mitgelieferte Werkzeug sorgen dafür, dass man in kurzer Zeit fahrbereit ist. Kleine Hürden wie die Ventile oder das nötige App-Update gehören zur heutigen Bike-Welt einfach dazu. Am Ende steht ein Rad, das nicht nur schnell aussieht, sondern mich in Richtung meines Ziels „400 km in 24 Stunden“ bringt.

Falls du noch mehr über meine Gründe für den Kauf, die technischen Daten und meine Ziele mit dem Grail erfahren möchtest, dann lies auch meinen Überblicksartikel zum Canyon Grail CF SLX 8 Di2. Dort findest du die ganze Story und die Einordnung ins große Ganze


7. Ausblick – was noch kommt

Das war der erste Schritt meiner Canyon-Reise. In den nächsten Artikeln werde ich genauer auf folgende Themen eingehen:

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert